Funktionsplotter¶
Kurzbeschreibung
Diese App [1] ist ausschließlich für den Mathematikunterricht gedacht. Mit dem Funktionsplotter können Schülerinnen und Schüler Eigenschaften von Funktionen interaktiv untersuchen.

Formular¶
- Der Titel [2] sollte griffig formuliert werden, damit Lernende auf einen Blick die Thematik erkennen können.
- Die Aufgabe wird oberhalb des Koordinatensystems angezeigt.
- Die Funktion muss zwingend eingetragen werden. Beispiele:
y = x^2
odery = sin(x)*cos(x)
. Leerzeichen zwischen den Termen sind nicht erforderlich, erhöhen aber in der Regel die Lesbarkeit. - Die Frage Kann die Funktion geändert werden? sollte in der Regel positiv beantwortet werden. Diese Option ist voreingestellt.
- Die Option Soll eine Tangente gezeichnet werden? ist standardmäßig ausgeschaltet. Falls sie aktiv ist, wird eine entsprechende Schaltfläche angezeigt.
- Auch die Option Soll die Ableitung gezeichnet werden? ist standardmäßig abgeschaltet. Wird diese Option aktiviert, so erscheinen die beiden Schaltflächen Ableitung und 2. Ableitung.
- Mit x-min und x-max legen Sie den Wertebereich der x-Achse des Koordinatensystems fest.
- Entsprechendes gilt für y-min und y-max.
- Mit der Zuordnung bei Zwischenüberschrift / Rubrik legt man fest, an welcher Stelle der Player auf der Seite angezeigt werden soll. Eine Feinabstimmung erfolgt im → Sortiermodus.
Der Funktionsplotter verwendet die → JSXGraph-Bibliothek der Universität Bamberg.
Fußnoten
[1] | Unter Apps können Sie sich auch Inhaltstypen vorstellen. |
[2] | Alternativ Überschrift |